Neuigkeiten
"Mein Körper gehört mir"
"Mein Körper gehört mir"
Der Nachbar wuschelt den Kopf, die Tante tätschelt zur Begrüßung den Po. Wann sind diese Gesten in Ordnung? Und wann sind sie einem Kind unangenehm? Zu diesen und vielen weiteren Fragen hatte die theaterpädagogische Werkstatt (TPW) aus Osnabrück jetzt Tipps und Hinweise parat. Zwei Schauspieler waren an drei Tagen in der Grundschule Marienmünster zu Gast und stellten den Mädchen und Jungen aus dem dritten und vierten Jahrgang klassenweise das Projekt „Mein Körper gehört mir“ vor.
In kurzen Szenen spielten die Akteure der theaterpädagogischen Werkstatt einige mögliche Alltagssituationen vor. Nehme ich die leckeren Süßigkeiten von einem Fremden an? Darf die Tennislehrerin mir beim Training so nah kommen? Die Kinder wurden sensibilisiert, auf ihre Ja- und Nein-Gefühle zu hören und darauf zu vertrauen, was sich richtig anfühlt. Nach jeder Szene traten die Schauspieler mit den Kindern in den Dialog, besprachen, um was es ging und wie man mit der Situation umgehen kann. Ein gemeinsames Lied, das je Einheit immer etwas erweitert wurde, gehörte ebenfalls zum Programm der TPW. Die Kinder wurden altersgerecht an das Thema sexuelle Gewalt herangeführt. Zudem erhielten sie Hinweise, an wen sie sich wenden können: Sei es die Eltern, die zuhören, die Lehrkraft, mit der man offen reden kann, oder auch die Nummer gegen Kummer, wenn man so gar nicht weiß, wie man eine Situation bewältigen kann.
„Das Projekt ‚Mein Körper gehört mir‘ ist ein wichtiger Beitrag, um Mädchen und Jungen für das Thema sexuelle Gewalt zu sensibilisieren“, stellt Schulleiter Nicolay Loges heraus. Der Kreis Höxter übernimmt mittlerweile die Kosten für das besonders in der heutigen Zeit wichtige Projekt an den Grundschulen. Darüber ist die Grundschule Marienmünster sehr dankbar. In den vergangenen Jahren unterstützte der Förderverein das Programm mit einer Spende und die Eltern kamen für die noch fehlenden Kosten auf.